Egal ob im Einzelhandel, in der Gastronomie oder bei Dienstleistern – das einfache und schnelle Bezahlen per Karte oder Smartphone wird von Kunden erwartet. Doch welche Arten von Kartenlesegeräten gibt es? Worauf sollte man bei der Auswahl achten? Und wie sicher sind diese Geräte wirklich? In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Kartenlesegeräte.

Arten von Kartenlesegeräten

Es gibt verschiedene Arten von Kartenlesegeräten, die sich in Funktion und Einsatzgebiet unterscheiden:

  1. Stationäre Kartenlesegeräte
    Diese sind fest an einem Kassenplatz installiert und werden oft in Supermärkten oder großen Geschäften genutzt. Sie bieten eine stabile Verbindung über LAN oder WLAN und unterstützen oft mehrere Zahlungsarten.
  2. Mobile Kartenlesegeräte
    Diese kabellosen Modelle eignen sich für Restaurants, Lieferdienste oder mobile Dienstleister. Sie verbinden sich über WLAN, Bluetooth oder das Mobilfunknetz.
  3. Kartenlesegeräte für Smartphones und Tablets
    Kleine Kartenleser, die über Bluetooth mit einem mobilen Endgerät verbunden werden, sind besonders für kleine Unternehmen oder Selbstständige eine günstige und flexible Lösung.
  4. Virtuelle Kartenlesegeräte
    Diese basieren auf Softwarelösungen und ermöglichen Zahlungen ohne physisches Terminal – zum Beispiel durch QR-Codes oder Zahlungslinks.

Worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Die Wahl des richtigen Kartenlesegeräts hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Akzeptierte Zahlungsmethoden: Unterstützt das Gerät Debit- und Kreditkarten, NFC-Zahlungen (Google Pay, Apple Pay) oder auch kontaktlose Girokarten?
  • Anbindung und Mobilität: Ist eine WLAN- oder Mobilfunkverbindung erforderlich? Wird das Gerät stationär oder unterwegs genutzt?
  • Kosten: Neben dem Kaufpreis oder Mietkosten fallen oft Transaktionsgebühren an. Anbieter wie SumUp oder Zettle bieten günstige Einstiegslösungen ohne Grundgebühr.
  • Sicherheit: Kartenlesegeräte müssen den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen, um Betrug und Datenmissbrauch zu verhindern.

Wie sicher sind Kartenlesegeräte?

Moderne Kartenlesegeräte verfügen über verschiedene Sicherheitsmechanismen:

  • Verschlüsselung: Alle übertragenen Daten sind verschlüsselt, um Hackerangriffe zu verhindern.
  • PCI-DSS-Standard: Dieser weltweit gültige Sicherheitsstandard stellt sicher, dass Karten- und Zahlungsinformationen geschützt sind.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Viele Anbieter setzen auf eine doppelte Bestätigung, um Betrugsversuche zu minimieren.

myPOS – Die smarte Lösung für bargeldlose Zahlungen

Ein besonders innovativer Anbieter im Bereich der Kartenlesegeräte ist myPOS. Als Fintech-Unternehmen bietet myPOS integrierte und erschwingliche Zahlungslösungen an und verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Kartenzahlungen über alle Kanäle hinweg akzeptieren – am Schalter, online und über mobile Geräte. Ihr Ziel ist es, jedes Unternehmen in die Lage zu versetzen, von den Vorteilen moderner Technologien zu profitieren, Zahlungsprobleme zu lösen und auf neue und leistungsstarke Weise zu wachsen.

Das Produkt von myPOS:

Mit myPOS erhalten Händler ein kostenloses Geschäftskonto für Zahlungen im Geschäft sowie Zugang zu einem hochsicheren Zahlungsgateway für alle Online- und mobilen Zahlungen. Unabhängig davon, ob es sich um ein E-Commerce-Unternehmen, eine Website oder mehrere kleine Betriebe handelt – myPOS ermöglicht eine sofortige Zahlungsabwicklung, selbst bei Zahlungen im Geschäft.

Vorteile der Nutzung von myPOS:

  • Kostenloses Geschäftskonto mit Debitkarte – sofortige Abrechnung ohne Verzögerungen
  • Flexible Auswahl an Kartenlesegeräten – myPOS Go 2, myPOS Go Combo, myPOS Carbon und myPOS Pro für unterschiedliche Anforderungen
  • Keine monatlichen Gebühren – Händler zahlen nur für das POS-Terminal und die tatsächlich eingehenden Transaktionen
  • Sichere und schnelle Zahlungsabwicklung für den Einzelhandel, mobile Dienstleistungen und Online-Geschäfte

Fazit

Ein Kartenlesegerät ist für viele Geschäfte heute ein Muss, um den Kunden ein bequemes Bezahlen zu ermöglichen. Ob stationär, mobil oder virtuell – die richtige Wahl hängt von den individuellen Anforderungen ab. Sicherheit und Kosten spielen dabei eine wichtige Rolle. Wer auf ein modernes, flexibles Bezahlsystem setzt, kann sich Wettbewerbsvorteile sichern und die Kundenzufriedenheit steigern.


Veröffentlicht am

Autor: Mietkaution Redaktion

Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie als Mieter und Vermieter auf dem neuesten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure regelmäßig mit aktuellen Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um die Mietkaution schnell und unkompliziert informiert werden.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

avatar